Berufssprachkurse der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV)
​​​​​​​
DeuFöV Berufssprachkurs | Foto: pixabay


Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) / Berufssprachkurse
Die Berufssprachkurse (BSK) der Berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) gemäß § 45a Aufenthaltsgesetz sind ein Kursangebot für alle Personen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.
Sie werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Die BSK bauen
auf den Integrationskursen auf und bereiten Menschen mit Migrationshintergrund sprachlich
auf das Berufsleben vor.
Die Berufssprachkurse werden allgemeinsprachlich oder berufsspezifisch für alle Berufe angeboten - vom Azubi bis zur Zahnärztin. Sie werden entweder bei der Volkshochschule oder direkt beim Arbeitgeber vor Ort durchgeführt. Berufssprachkurse finden sowohl in Präsenz als auch virtuell (online) statt in Vollzeit- oder berufsbegleitend in Teilzeitkursen.
Es gibt Berufssprachkurse mit Zertifikatsprüfung und arbeitsplatzbezogene Kurse:
- Allgemeinsprachliche BSK A2-C2 mit Zertifikatsprüfung
- Frühpädagogik-BSK für Personen, die eine Tätigkeit im frühpädagogischen Bereich ausüben oder eine solche anstreben
- Job-BSK (arbeitsplatzbezogene Berufssprachkurse)
- Azubi-BSK (ausbildungsbegleitende Berufssprachkurse)
- Einzelhandel-BSK, Gewerbe-Technik – BSK, Fachpraxis-BSK und BSK für Gesundheitsberufe
Für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs benötigen Sie eine Berechtigung vom Jobcenter, von der
Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt (BAMF). Bitte sprechen Sie mit Ihrem jeweiligen Berater.
Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos.
Wenn Sie in Arbeit sind, fällt ein Teilbetrag an, der Ihnen bei erfolgreicher Abschlussprüfung erstattet werden kann.
Voraussetzungen zur Teilnahme, die Kursabläufe und die Ziele der Kurse sind unterschiedlich.
Wir empfehlen allen Interessierten, sich bei der Volkshochschule zu den aktuellen Kursangeboten und Voraussetzungen beraten zu lassen.
Informationen zu den Berufssprachkursen in verschiedenen Sprachen finden Sie auch auf den Seiten des
Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
​​​​​​​
​​​​​​​